Dachbegrünung

Die Natur zurück aufs Dach

Die Vorteile einer Dachbegrünung sind sehr vielfältig.
Die dort eingesetzten Pflanzen verbessern nicht nur die Wärmedämmung im Winter, sie sparen zusätzlich auch noch Energiekosten ein.
Im Sommer ein Hitzeschild auf dem Dach, die Dachabdichtung kann sich nicht mehr so aufheizen und somit bleibt es unter den Dachflächen in der Regel auch wesentlich kühler. Ein Abstahlen der gespeicherten Wärme von der Dachabdichtung über einen längeren Zeitraum kann so geziehlt entgegen gewirkt werden. Die Pflanzen binden auch Kohlenstoffdioxid (CO2) und halten Wasser zurück. Kohlenstoffdioxid ( CO2 ) gilt als Klimakiller, doch die Pflanzen brauchen es und verbessern dadurch die Klima-Bilanz.
Luftschadstoffe und Feinstaub werden von den Pflanzen gefiltert. Das gespeicherte Wasser wird über Verdunstung wieder an die Umgebungsluft abgegeben, hierdurch kommt es zu einer Abkühlung der Umgebungsluft.
Eine Dachbegrünung vermindert durch die Speicherung des anfallenden Niederschlagswassers die Fließgeschwindigkeit. Bei der Berechnung der Niederschlagsmenge kann die Dachbegrünung mit einem geringeren Abflussbeiwert angesetzt werden. Hierdurch wird bei starken Regenmengen das anfallende Regenwasser zwischengespeichert und entlastet die Dachentwässerung. Also ein guter Beitrag zum Überschwemmungsschutz ihres Grundstücks.
Eine Dachbegrünung hat sehr viele Vorteile. Hierdurch kann ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz erbracht werden. Die Dachbegrünung sieht nicht nur schön aus, diese verbessert auch das Arbeits- und Wohnumfeld.

Je nach Region gibt es Fördergelder von Städten, Gemeinden oder Ländern.

Förderung der Stadt Gelsenkirchen

Stadt Gelsenkirchen
Stadt Gelsenkirchen Weitere Informationen zum Förderantrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen sind im Link der Stadt Gelsenkirchen angegeben.Zur weiterleitung klicken Sie auf das Bild.

Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat am 23.05.2019 ein Programm zur Förderung von freiwilligen Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. So sollen zukünftig bei Neuplanungen von Baugebieten mit Flachdächern und flachgeneigten Dächern das planungsrechtliche Instrumentarium zur Umsetzung einer Dachbegrünung ausgeschöpft und diese nach Möglichkeit festgesetzt werden. Darüber hinaus soll mit Hilfe von Fördermitteln die Bereitschaft zu freiwilligen Klimaanpassungsmaßnahmen finanziell unterstützen werden, um Gelsenkirchen als lebenswerte und gesunde Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Begrünung und Entsiegelung der urbanen Wohnbereiche in Gelsenkirchen und damit verbunden die Schaffung eines gesunden Stadtklimas stehen im Fokus der Gelsenkirchener Klimaanpassungsstrategie, die der Rat der Stadt mit seiner Entscheidung vom 23.05.2019 unterstützt.

Für die Förderung stehen für drei Jahre je 80.000€ zur Verfügung. Die Förderrichtlinie läuft bis zum 31.12.2021, letzte Anträge können bis zum 31.07.2021 abgegeben werden.

Beratungsprotokoll

Fördergebiet der Stadt Gelsenkirchen
Fördergebiet der Stadt Gelsenkirchen Klicken Sie auf die Begrünung und schauen Sie direkt ob Ihr Gebäude zur Förderung durch dier Stadt Gelsenkirchen geeignet ist.

Vor Antragstellung muss eine Beratung verpflichtend in Anspruch genommen werden. Die Beratungsstelle wird von der Stadt benannt. Die Kosten der Beratung werden von der Stadt Gelsenkirchen im Falle der Gewährung einer Förderung bis zu einer maximalen Höhe von 150 Euro übernommen. Eine Kopie des Beratungsberichtes muss dem Antrag auf Förderung beigefügt werden. Eine Beratung für die Begrünung einer Garage ist nicht notwendig.

Sollten Sie Interesse an einer Beratung haben, so stehe ich hierfür gerne zur Verfügung. Die Stadt Gelsenkirchen hat mich in Ihre Liste als Beratungsstelle aufgenommen.



Bestandteile des Beratungsberichts

Gründachkataster Regionalverband Ruhr
Gründachkataster Regionalverband Ruhr Auch in anderen Städten ist eine Dachbegrünung möglich. Anhand der Interaktiven Karte kann das Gründachkataster angezeigt werden. Dies zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanalyse können auch die eingesparte Abwassermenge, die CO2-Absorption und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt werden. Die interaktive Karte führt Sie zu Ihrem Gebäude
  • Lage
  • Objektbeschreibung
  • Zeitpunkt der Beratung
  • derzeitige Nutzung
  • bauliche Maßnahme und Anlass (ggf. Dachform, Fassadenart)
  • Bestandspläne sowie Fotos
  • steht das Gebäude/die Fläche unter Denkmalschutz (ggf. Ensembleschutz)
  • ggf. Besonderheiten am Objekt

Der Beratungsbericht ist gedruckt und signiert in 2-facher Ausführung und 1-fach als digitale Datei per Mail der Stadt als auch der Hauseigentümerin bzw. dem Hauseigentümer bzw. der Eigentümergemeinschaft zu übergeben. Alle Text- und Grafik-Inhalte der digitalen Version müssen in üblichen Microsoft Office-Formaten (Microsoft Office 2016) bzw. als ungeschütztes pdfDokument übergeben werden und ohne Schreibschutz kopierbar sein.

unverbindliches Anfrageformular